Literaturliste Band 1
Bönneken, Ernst:                                      
                          Aus der Geschichte des rhein.-berg.  Geschlechtes Röntgen
                        Leverkusen o. J.
Breidenbach, Nicolaus J. (Hrsg.):                              
                          Familien Eigentum und Steuern in  Wermelskirchen Dabringhausen und Dhünn von 1666 bis 1991
                    Wermelskirchen 2003
Breidenbach, Nicolaus J. (Hrsg.):                              
                          Das Gericht in Wermelskirchen,  Hückeswagen und Remscheid 1639 – 1812
                          Wermelskirchen 2004
Breidenbach, Nicolaus J. (Hrsg.):                              
                      Alte Häuser und Höfe im Wupperviereck 
                      in Vorbereitung
Buchholz, Julius Emil:                                               
                      Lebenserinnerungen eines Bergischen  Unternehmers -unveröffentlicht- 
                      Wermelskirchen 2007
Buse, Klaus-Dieter:                                  
                          Dhünn - 
                          Dhünn 1988
Dabringhauser Musikanten (Hrsg.): 
                          75 Jahre Dabringhauser Musikanten
                          Dabringhausen 1978
Ev. Freik. Gemeinde Dhünn (Hrsg.):                           
                          Gemeindechronik zur 75-Jahr-Feier, 
                    Dhünn   1967
Ev. Freik. Gemeinde Forthausen  (Hrsg.):                   
                          100 Jahre Evangelisch Freikirchliche  Gemeinde Dabringhausen-Forthausen
                          Dabringhausen 1995
Gladbach, Wilhelm:                                  
                          Ein echter Bergischer 
                          In: Land an Wupper und  Rhein 
                      Heimatkalender 1960 - 
                          S. 142 - 145
Haendeler, Paul:                                      
                          Der Fronhof von Dabringhausen 
                          In: Jülich-Bergische  Geschichtsblätter,
                      17. Jg., Nr. 1/2, Wuppertal-Elberfeld  1940, 
                          S. 2 -15
Hausmann, Willi:                                     
  „Im Herzen des Bergischen Landes“  Dabringhausen, 
                          Dabringhausen 1974
Heinze Dr., Ernst:                                      
                          Ein Stück altes Bürgertum und der  Verfall seiner Grundlagen -unveröffentlicht-
                          November 1975  
Hellmann, Ursula:                                    
                          Gott der Herr ist Sonne und Schild, 
                          Erinnerungen von Anni und Wolfgang  Hausmann
                          Leichlingen 2006
Herder, Paul:                                                            
                      Das Bergische Land, 
                          Iserlohn 1973          
Heuser, Karl Wilhelm:                              
                          Berensterz bei Dhünn, 
                          In: Zeitschrift des Bergischen  Geschichtsvereins
                          Band 87, Jahrgang 1974/75 Neustadt an  der Aisch, 
                          S. 15 – 50                 
                          
                          Heuser, Peter Arnold:                                              
                          Aus der Geschichte der Evangelischen 
                          Kirchengemeinde zu Dabringhausen
                          Wermelskirchen-Dabringhausen 1988
Hinrichs, Fritz:                                          
                          Freie Herren auf freier Scholle, 
                          In: Land an  Wupper und Rhein 
                      Heimatkalender  1962, 
                          S. 5 – 18
Horn, Axel:               
                          Die Bedeutung der Familie Hardt für 
                          den Kleinprivatwald des Rheinlandes
                          Diplomarbeit im Fachbereich  Forstwirtschaft in Göttingen
                      Fachhochschule Hildesheim/Holzminden –  unveröffentlicht, 
                          Mai 1988
Jendrischewski, Marita:                           
                          Raumplanung aus  Gründen der Wasserversorgung – 
                          das Beispiel Dhünntal
                          Schriftliche Hausarbeit zur 1.  Staatsprüfung für das 
                          Lehramt an Grund- und Hauptschule
                          Päd. Hochschule Rheinland, Abt. Köln –  unveröffentlicht
                          Oktober 1976
Landschaft und Geschichte e.V.  (Hrsg.):   
                          Große Dhünn-Talsperre, 
                          Düsseldorf 2008
                          
                          Niederau, Kurt:                                        
                          Zur Geschichte des Bergischen Adels
                          Die von dem Bottlenberg, 
                          In: Bergische Forschungen. 
                          Quellen und Forschungen zur bergischen  Geschichte, 
                      Kunst und Literatur Band 14, 
                          Neustadt an der Aisch 1976
Niederau, Kurt:                                        
                          Zur Geschichte des Bergischen Adels
                          Die Stael v. Holstein auf Eulenbroich, 
                          In: Zeitschrift des Bergischen  Geschichtsvereins
                      Band 88, Jahrgang 1977/79, 
                          Neustadt an der Aisch, 
                          S. 38 – 66
Niederau, Kurt:                                        
                          Zur Geschichte des Bergischen Adels
                          Die Stael von Holstein der Linie  Eulenbroich auf
                          Berensterz und Schönholthausen, 
                          In: Zeitschrift des Bergischen  Geschichtsvereins
                      Band 89, Jahrgang 1980/81, 
                          Neustadt an der Aisch, 
                          S. 41 – 86
Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde  Dabringhausen (Hrsg.):
                      Gemeindebrief, 
                          Dabringhausen 1973
Roth, Hermann Josef:                               
                      Das Bergische Land, 
                          Köln 1982
Schlesiger, Gertrud:                                 
                      Erinnerungen ans Dhünntal  -unveröffentlicht – 
                      Wermelskirchen-Dabringhausen 1985
Steffens, Lona:                                         
                          Musik in Dabringhausen, 
                          In: Land an  Wupper und Rhein 
                      Heimatkalender  1973, 
                          S. 81 – 86
Steffens, Lona:                                         
                          Wenn im Dhünntal das Wasser steigt, 
                          In: Land an  Wupper und Rhein 
                      Heimatkalender  1975, 
                          S. 156 – 160
Verlag von Niekammer’s Adressbüchern  G.M.B.H. (Hrsg.):                       
                      Niekammer’s Landwirtschaftliche  Güter-Adressbücher, 
                          Leipzig 1928
von Restorff, Friedrich:                             
                          Topographisch-Statistische  Beschreibung der
                          Königlich Preußischen Rheinprovinz
                          Berlin 1830
Unterlagen der Schulen Doktorsdhünn,  Grünenbäumchen, Grunewald
                          und aus Privatbesitz
                          
Zeitungen
Bergische Morgenpost (BM) – Ausgabe BM – WK
                          26.01.59 Mit der  Pulverkarre nach Rönsahl
                          02.08.67 Otto  Ludewigs +
                          05.07.75 Das Tal  der Dhünn: Schön wie der sterbende Schwan
                          09.06.76 Drei  Pulvermühlen flogen in die Luft
                          24.11.84 Bewohner  versteckten Vieh im „Fuchssiepen“
                          02.03.85 Als Grete  Hausberg noch Petroleum verkaufte
                          10.04.85 Nur die  Quelle sprudelt noch
                          05.07.85 Die  Dhünnenburg wurde früh abgetragen
                          16.11.85 Von den  Zinserträgen zwölf prächtige Kühe
                          18.04.89 Sie waren  die letzten der Schule Doktorsdhünn
                          01.10.08 Heimweh  nach dem Dhünntal
Remscheider Generalanzeiger (RGA)
                          01.09.69 Camper-Jubiläum  im Dhünntal
                          03.08.70 „Eurovision“  im Dhünntal gefiel
                          21.01.71 Neue  Raststätte für müde Wanderer
                          31.08.71 Auch  Camper und Naturfreunde müssen der Talsperre weichen
                          24.12.71 Weihnachten  1971 im Tal der Dhünn
                          06.09.72 Ein  „wildes Untier“ in der Höhle bei dem alten Weiler Werth
                          26.09.72 Alte  Pulvermühlen bei Loosenau und Kesselsdhünn beunruhigten die Menschen
                          30.09.72 Das  Gestüt Siersberg weicht der Talsperre
                          14.05.73 Zum  Abschied erlebte das stille Dhünntal eine Invasion der Gäste
                          16.05.73 Abschied  vom Dhünntal
                          09.06.73 Großbrand  auf Gut Kesselsdhünn
                          03.03.75 Viele  Besucher im Tal der Dhünn
                          03.04.76 Die  letzten Tage des Herrnhauses im Dhünntal bei Kesselsdhünn 
                          03.01.78 Gestern  begann der Abriß eines Stückes Dhünner Geschichte
                          12.11.86 Heimat  unter Wasser begraben
Kölner Stadtanzeiger (KStA)
                          19.07.58   Die Ossenbergs als Herren von
                          Kesseldhünn
Bergischer Volksbote                              
                          Die Steuerliste  für das Amt Bornefeld vom Jahre 1469 
                          (Burscheider Zeitung)                              
                          von Paul Händeler
                          Sonderdruck April 1941                        
Internet
http://archiv.bgv-rhein-berg.de
                          www.ahlering.de
                          www.geneal-forum.com
                          www.trularium.de
                          www.wikipedia.de 
                          www.ZeitSpurenSuche.de
Literaturliste Band 2
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf 1837, S. 174
Bergischer Motorradclub „Benzinfüchse“ Vereinsgeschichte Wermelskirchen 1976 (unveröffentlicht)
Breidenbach, Nicolaus J. (Hrsg.): Familien Eigentum und Steuern in Wermelskirchen Dabringhausen und Dhünn von 1666 bis 1991 Wermelskirchen 2003
Breidenbach, Nicolaus J.: Das Gericht in Wermelskirchen, Hückeswagen und Remscheid 1639-1812 Wermelskirchen 2004
Breidenbach, Nicolaus J.: Altenberger Blätter, Heft 35 Odenthal-Altenberg 2006
Breidenbach, Nicolaus J.: Der Königsspitzer Hof bei Kürten In: Kürtener Schriften, Heft 6 Kürten 2007
Breidenbach, Nicolaus J.: Alte Höfe und Häuser im Wupperviereck Wermelskirchen 2011
Büchel, J./Gronewald, P. (Hrsg.): Bilder aus alter Zeit III - Gemeinde Kürten Köln 1999
Denst, Maria Louise: Die Delling Bergisch Gladbach 1984
Festausschuss (Hrsg.) Abschied vom Dhünntal Dabringhausen 1973
Festausschuss (Hrsg.) 800 Jahre Bechen 1175 - 1975 Kürten 1975
Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland Berlin 1888
Grevens Adreßbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises Köln 1939
Grosses Landes-Adressbuch Rheinprovinz Hannover 1901
Hausmann, Willi: „Im Herzen des Bergischen Landes“ Dabringhausen 1974
Herder, Paul: Pulvermühlen im Bergischen Land In: Land an Wupper und Rhein Heimatkalender? S. 172 bis 175
Jacobi, Günter: Wilhelm Wieler – Erinnerungen an ein nie vergessenes Erlebnis auf den Rheinwiesen In: FREILICHTBLICK Heft 16, S. 47 bis 48 Lindlar 2005
Jendrischewski, Marita: Menschen und Geschichten einer versunkenen Landschaft Die Hofschaften des oberen Dhünntals Lindlar 2009
Kath. Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt am Dom unserer Lieben Frau zu Altenberg (Hrsg.) 50 Jahre St. Michael in Neschen 1963-2013
Kotthaus, Klaus: Erinnerungen aus früherer Zeit (unveröffentlicht) Burscheid 1973
Müller, Joseph, Weitz, Wilhelm: Die Aachener Mundart: Idiotikon nebst einem poetischen Anhange Aachen 1836
Nickel-Forst, Grete: Ein bergischer Fuhrmann erzählt In: Land an Wupper und Rhein Heimatkalender 1974 S. 175 bis 178
Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Leipzig 1928
Nippel, Elisabeth: Erinnerungen an die alte „Kaffeemühle“ In: Rheinisch-Bergischer-Kalender 1981 S. 103 bis 105
Rech, Manfred: Das obere Dhünntal Köln 1991
Schlesiger, Gertrud: So lebten unsere Vorfahren im Tal (unveröffentlicht) Dabringhausen 1973
Schmidt-Goertz, Ursula: Stille und Welt in der Kunst-Klause In: Rheinisch Bergischer Kalender 1976 S. 108 bis 113
Sprengepiel, Friedrich (Hrsg.) Adreßbuch vom Regierungsbezirk Düsseldorf Elberfeld 1861
Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf Düsseldorf 1836
Steffens, Lona: De Altrüsche van Ülen In: Land an Wupper und Rhein Heimatkalender 1969 S. 120 bis 121
Ströbel-Dettmer, Ute: Johann Mauritius Eyberg In: Kürtener Schriften, Band 8 Kürten 2011 S. 110 bis 127
Veit, Erich: Pulvermühlen im Helenental In: Land an Wupper und Rhein Heimatkalender 1974 S. 179
Von Restorff, Friedrich: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz Berlin 1830
Von Viebahn, Johann Georg (Hrsg.): Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf Düsseldorf 1836
Wierz, W.: Plätzmühle – Fünf-Mädel-Mühle Köln 1941 (unveröffentlicht)
Unterlagen der Schulen Grunewald, Grünenbäumchen, Richerzhagen, Rostringhausen/Heister
Zeitungen und Zeitschriften
Bergische Landeszeitung (BLZ)31.01.1964 „Schwarzer“ Jupp und Frau Maria
05.09.2007 Vom Elternhaus blieb nur ein Foto
Bergische Morgenpost (BM) – Ausgabe BM – WK
01.08.1962 Die Sperre staut das erste Wasser
22.12.1971 Als die Heimat versank…
15.06.1972 Das Dhünntal ist auf den Wupperverband nicht gut zu sprechen.
03.07.1975 Herr Alf war ein begeisterter Jäger
05.07.1975 Das Tal der Dhünn: Schön wie der sterbende Schwan
? 1984 Schon im 14. Jahrhundert gab’s den ‚Otte-Müller’
14.02.1986 Losenaue lag oft im Pulverdampf
22.09.1986 Ärger bei großen Trockenperioden
01.1987 Abschied vom Dhünntal
Generalanzeiger der Stadt Wuppertal
07.05.1960 Früher gemahlen – heute gemalt
30.06.1962 Ein Idyll im Schatten der Talsperre
Kölner Stadtanzeiger
20.10.1961 „Kaffeemühle“ versinkt im See
Neue Rhein- und Ruhr-Zeitung (NRZ)
28.08.1963 Dhünntalsperre kann nur teilweise gefüllt werden
Remscheider Generalanzeiger (RGA)
09.08.1971 Kleine Brücke bei Plätzmühle als Verbindung zwischen zwei Regierungsbezirken
09.11.1971 Vier Wochen Regenwetter wären schon notwendig
24.02.1972 Große Brücke wird das Dhünntal überspannen
06.09.1972 Ein „wildes Untier“ in der Höhle bei dem alten Weiler Werth
27.08.1974 Die Pulverherstellung bestimmt die Geschichte
09.09.1974 Die Freunde des Hauses kamen in großen Scharen
25.05.1977 Auch Dabringhausen-Dahl soll in den Dhünnfluten „versinken“
27.03.1982 Tausendjähriger Hof Strünken – ein Opfer der Dhünn-Talsperre
Unbekannte Zeitung
Fünfzig Tonnen Schießpulver aus dem Dhünntal
Zenit – das Magazin für die zweite Lebenshälfte
4/76 Für eine Zukunft ist es nie zu spät
Architektur (Jahreszeitenverlag Hamburg)
Nr. 6 II. Vierteljahr 1959
Internet
http://archiv.bgv-rhein-berg.de
  http://www.freischar.de
  http://www.regionale2010.de
  http://www.wupperverband.de
  www.kuerten.de/Straßennamen
  www.universal_lexikon.deacademic.com